Das Satteldachhaus ist der am häufigsten auftretende Haustyp. Der klassische Konstruktionsaufbau ist gut bekannt und einfach auszuführen. Durch die Trennung der Dachsparren am Giebel kann insgesamt eine größere Spannweite realisiert werden als bei einfachen Pultdachhäusern, d.h. Satteldachhäuser können prinzipiell breiter ausgeführt werden. Durch die höhere Dachneigung ist dieser Haustyp sehr witterungsbeständig und Regenwasser kann problemlos ablaufen. Als Beleuchtungsmöglichkeit kommen Dach- und Giebelfenster in Frage.
Aufgrund der Dachschrägen und dem damit verbundenen Wohnraumverlust stellt das Obergeschoss bei Satteldachhäusern meist kein Vollgeschoss mehr dar. Durch Dachgauben kann dieser Verlust kompensiert werden, geht aber mit einem durch die Gaube komplizierteren Konstruktionsaufwand einher.