Ein Zeltdach zeichnet sich dadurch aus, dass alle Dachflächen die gleiche Neigung aufweisen und in einer gemeinsamen Spitze zusammenlaufen. Das Dach besitzt somit keinen First, benötigt aber eine quadratische oder rechteckige Gebäudegrundfläche. Im Gegensatz zum Satteldachhaus wird das obere Stockwerk bei Zeltdachhäusern meist als Vollgeschoss konzipiert. Ein Zeltdachhaus bietet bei gleichem Grundriss somit eine größere Wohnfläche als ein Satteldachhaus, da der Wohnraumverlust durch die Dachschrägen entfällt. Aufgrund des höheren Konstruktionsaufwandes ist allerdings mit höheren Kosten zu rechnen. Die Dachneigung ist variabel wählbar, sollte allerdings nicht zu flach ausgeführt werden, um einen schnellen Abfluss von Regenwasser gewährleisten zu können.